
Harte Brutzeit
-
- Vögel
- Jujani

-
-
Oh weh, das schaut nicht gut aus. Hoffentlich wird das Wetter bald besser.
-
Ja
und hoffentlich keinen tagelangen Starkregen, dass wäre genauso schlimm für den Nachwuchs
-
Da haben es die Schleiereulen kuschliger in ihrem Kasten.
Schleiereule Brutzeit-Webcam jetzt live anschauen
-
ohje , hoffentlich wird das Wetter bei den Störchen bald besser,
ich kann mich erinnern, dass sie schon mal so viel Pech hatten und alles vom Gelege verloren war!
-
Die Störche in Holland haben inzwischen das 5. Ei gelegt
Die SteinKäuzchen sind noch in der Kuschelphase
Bei den Turmfalken gibt es auch schon 2 Eier
Der Seeadler sitzt auch auf Eiern
-
Für die Störche drück ich fest die Daumen, dass es dieses Jahr nicht wieder so eine Katastrophe wird.
-
Hoffentlich haben die Störche jetzt schönes Wetter für den weiteren Brutverlauf.
-
Ich hoffe, die Störche haben dieses Jahr bessere Chancen um zu Überleben.
-
Für alle
-
-
Erneutes Drama bei den holländischen Störchen.
Auch in diesem Jahr sind wieder alle Jungstörche gestorben. Vier sind geschlüpft. Die beiden jüngsten haben nur ein paar Tage gelebt. Der dritte ist vor ein paar Tagen gestorben und heute der letzte Jungstorch.
Wahrscheinlich die langanhaltende Trockenheit. Die Nahrung, die Jungstörche brauchen z.B. Regenwürmer haben sich immer tiefer in den Boden gegraben, so dass die Elternvögel sie nicht fangen konnten. Das letzte Küken ist wahrscheinlich an einer Maus o.ä. erstickt. Nun ist nur noch ein unbefruchtetes Ei im Nest.
Die Waldkäuzchen haben erst gar nicht gebrütet, die Steinkäuzchen auch nicht.
Bei den Schleiereulen sieht es auch nicht gut aus. Das brütende Weibchen bekommt zu wenig Mäuse, obwohl das Männchen ein guter Jäger ist.
Super läuft es bei den Blaumeisen, alle 7 Küken sind gesund und munter.
-
es ist erschreckend und sollte uns allen zu denken geben, wie wir mit unserer Umwelt - unserer Erde umgehen.
-
ach man, die armen Störche .....
Auch für die Eulen und Käuzchen tut es mir leid .... verdammt ... alles wegen dem Regen?
-
Das ist sehr traurig.
-
Alles sehr traurig
und sollte uns Menschis zu denken geben.
Dieser Tage kam im TV ein Bericht, dass irgendwo in Norddeutschland Störche ihre Brut fressen würden, mangels Nahrung.
-
dieses Jahr ist das Buntspechtpärchen bei mir auch wieder da. Kommen mehrmals täglich immer abwechselnd. Denke, die finden auch kaum Futter, die sind so was von scheu und würden sich doch nicht den Stress aussetzen (das Futter zeiht natürlich auch die Tauben an) und da sieht man schon so eine richtige Rangfolge bei den Vögeln. Da haben die Spechte nichts zu sagen und die Tauben geben den Platz nicht frei. Die Blau- und Kohlmeisen holen sich meist das Futter vom Boden, wenn die Tauben da sind.
Na ja, und dann hab ich natürlich auch ganz viele Wasserstellen auf den Balkon, damit auch jeder hingehen kann.
-
Dieses Jahr sind auch Mauersegler da
Sehr interessant auch der Blog über den Mauersegler. Ich habe mal die deutsche Übersetzung kopiert.
Originalseite
Monogam
Mauersegler sind sehr monogam. Von dem Moment an, in dem sie die Geschlechtsreife erreichen und einen Partner finden, halten sie daran fest, bis der Tod sie scheidet. Und das kann eine ganze Weile dauern, da Mauersegler bis zu 20 Jahre alt werden können. Wie bei Menschenpaaren kommt es auch hier regelmäßig zu Streitereien. In diesem Video kommt sogar eine Zeit lang körperliche Gewalt zum Einsatz, doch zum Glück ist der Streit schnell beigelegt. Mauersegler sind feurige Typen….
Die Waffen eines Mauerseglers
Die Beine der Mauersegler werden nicht sehr intensiv genutzt. Beim kontinuierlichen Fliegen braucht man diese Beine überhaupt nicht. Und doch steckt viel Kraft darin. 4 Zehen zeigen wie eine Kralle nach vorne und es gibt eine kneifende Kraft, zu der Sie sagen. Bei meiner Arbeit im Vogelschutzgebiet habe ich, glaube ich, schon mehrfach gesehen, dass unser Hausbeuer tränende Augen bekam, nachdem ein Mauersegler sich entschlossen hatte, seine Klaue in die Hand zu nehmen. Vor allem, wenn der Mauersegler beschließt, dass er die Klaue vorerst fest zusammendrückt und den Griff ein wenig verstärkt, nur um sicherzugehen... Auch bei Kämpfen und der Vertreibung hoffnungsvoller Fremder, die einen Nistplatz suchen, werden diese Pfoten intensiv eingesetzt .
Paarung auf Bild?
Die Paarung findet in der Luft statt, wobei das Männchen auch seine Krallen benutzt, um sich an das Weibchen zu klammern. Wenn diese Gründe für den Einsatz der Beine nicht angesprochen werden, sind die Krallen schön warm zwischen den Bauchfedern eingezogen. Die Chance ist also tatsächlich 0%, dass wir eine Paarung auf dem Bildschirm sehen.
Also warte einfach auf Eier!
Die Klaue ist hier deutlich sichtbar
-
für den ausführlichen Beitrag zum Mauersegler !
Dann sind richtig schöne Vögel!
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!